5 praktische Tipps, wie man Energie im Haushalt spart

Energie sparen und Energieeffizienz-Steigerung gehören zu den wichtigsten Energiequellen. Dabei wird nicht nur viel Energie sondern auch viel Geld gespart. Deshalb lautet die Devise: Mitmachen und mitsparen! Das Klima und Ihr Geldbeutel werden Ihnen dankbar sein!

1.    Strom pur

Klimafreundlicher Strom aus Windkraft, Sonne, Biomasse und ökologischer Wasserkraft nennt sich auch grüner Strom. Durch den sogenannten grünen Strom entstehen keine Treibhausgase und es wird bis zu 2.600 Kilogramm Kohlendioxid vermieden.

2.    Energieeffizienzklasse A

Beim Kauf von Elektrogeräten achten Sie auf die Energieeffizienzklassen A bis G. A heisst, dass die Geräte sparsam sind und G, dass es um reine Verschwendung geht. Es ist besser auf Geräte unterhalb von B zu verzichten. Zwischen A+ und A++ gibt es auch grosse Unterschiede bei den Geräten.

3.    Stand-by – Modus

Wenn Sie Ihre Geräte in Stand-by-Modus lassen, verbrauchen sie immer noch Strom. Daher wird es empfohlen, die Geräte total auszuschalten. Somit belasten Sie Ihr Geldbeutel und das Klima nicht. Sie haben auch die Möglichkeit abschaltbare Steckdosenleisten zu benutzen. Diese Steckdosenleisten ermöglichen Ihnen Strom abzudrehen, wann immer Sie möchten. Vor allem wenn Sie in den Ferien fahren, ist es nützlich alle elektrischen vom Netz zu nehmen.

4.    Grosse Lampen

Lampen am besten mit der Energieeffizienzklasse A verwenden. Leuchtdioden (LED), Leuchtstoffröhren und Eneegiesparlampen eignen sich auch als gute Auswahl. Diese und ähnliche Lampen halten  6-15 mal länger als normale Glühlampen. Vermeiden Sie die Halogenlampen, denn sie verbrauchen deutlich mehr Strom. Um die Lebensdauer zu verbessern, müssen Energiesparlampen beim Einschalten abgekühlt sein. Daher sollten Sie Lampen eingeschaltet lassen, wenn die Leuchtpause nur einige Minuten betragen würde.

5.    Kühlschrank nicht vergessen

Ihren Kühlschrank und Gefriergeräte sollen Sie am besten regelmässig abtauen. Das vergessene Eis zehrt viel Strom. Kühlschrank am besten nicht gleich neben Heizkörper, Herd oder Spülmaschine stellen, sondern da wo es kühler ist. Es reicht wenn Sie 6-7 Grad Celsius für das Kühlen von Lebensmitteln benutzen. Gefriertruhen werden mit minus 18 Grad zufrieden sein.

Bild: Rita Thielen / pixelio.de

Kommentar

  • Marie

    08.05.2014 um 11:33 Uhr

    Im Grunde sind das alles Dinge, die man im Alltag umsetzen kann, womit man auf Dauer auch Geld einsparen kann und das sollte doch im Interesse eines jeden sein.

  • jesi

    12.02.2015 um 06:46 Uhr

    Super Sache, genau so etwas habe ich gesucht. Vielen Dank für die guten Tipps.

    LG Jesi

Kommentar hinterlassen