Wie spare ich Strom bei der PC-Arbeit?

In der modernen Welt können wir den Alltag im Office ohne den Computer fast nicht mehr meistern. Wir versenden und checken Emails, benutzen Suchmaschinen und surfen im Netz, benutzen Social Media Platformen, und vieles mehr. Dafür benötigen heutige Computer viel Strom.

Bildschirmschoner = Stromfresser

Wer hätte das gedacht, dass die Bildschirmschoner Energiefresser sind? Wenn der Bildschirmschoner läuft, wird die Grafikkarte und weitere Komponenten des PCs belastet. Wenn Sie den 3D-Bildschirmschoner aktiviert haben, werden noch weitere Energiekosten verursacht. Am besten deaktivieren Sie den Bildschirmschoner komplett. Sie werden staunen, wenn Sie Ihre nächste Stromrechnung erhalten haben.

Standby – Ja oder nein?

Falls Sie längere Arbeitspausen am PC einlegen, sollen Sie lieber auf die Standby-Funktion von Windows verzichten. Am meisten spart man Strom, wenn man den Computer komplett abschaltet. Den PC können Sie eingeschaltet lassen, wenn Sie weniger als 5 Minuten vom PC weg sind. Wenn Sie länger als 5-15 Minuten abwesend sind, sollten Sie einfach den Bildschirm ausschalten. Für ne längere Zeit lohnt sich der Ruhezustand.

Seit ein paar Jahren gibt es Computer auf dem Markt, die über einen Netzschalter an der Vorderseite verfügen. Die anderen besitzen einen Netzschalter an der Rückseite. Wenn es solche Schalter nicht gibt, kann man eine Steckdosenleiste mit Schalter kaufen. Mit solcher Steckdosenleiste können auch andere Geräte wie Bildschirm, Drucker oder Aktivboxen abeschaltet werden.

Stromsparen am PC-Arbeitsplatz

Infografik: www.stromsparen-blog.ch

Bild: © markus spiske / Fotolia.com

Vom 27.01.2017| Kategorie(n) : PC stromsparend, Stromsparen im Büro| 1 Kommentar

Kommentar

  • Jana

    26.04.2017 um 12:48 Uhr

    Ein wichtiges Thema, denn viele Menschen arbeiten heutzutage am PC. Oft läuft der den ganzen Tag. Da ist es wichtig Strom zu sparen.
    Beste Grüße,
    Jana

Kommentar hinterlassen