Welche Kochmethoden sparen am meisten Strom?
Kochen ist angesagt! Aber wie viel Strom verbrauchen wir dabei?
Durch den Umgang mit Herd, Töpfen, und Küchen-Spezialgeräten lässt sich viel Strom sparen.
Der Eierkocher ist unschlagbar effizient. In der normalen Pfanne werden 1,1 Liter Wasser erhitzt und nutzlos verdampft. Eierkocher verbraucht nur 1 Deziliter Wasser und ist schneller.
Was ist mit Kartoffeln Garen? Die effizienteste Kochmethode ist das Garen mit sehr wenig Wasser in der Isolierpfanne. Garen im Backofen mit Steamerfunktion verbraucht 8x so viel Strom als Garen auf dem Induktionsfeld.
Vorheizen: ja oder nein? Auf diese Frage bekommen wir die Antwort durch das Zubereiten von Tiefkühl- und Kühlpizza im Backofen. Durch Vorheizen verbraucht man 5 bis 8 Prozent mehr Strom als ohne. Das Problem ist aber, dass man ohne Vorheizen schwieriger beurteilt, wann die Pizza fertig ist. Auf jeden Fall ist Backen eindeutig die stromaufwändigste Kochmethode.
Wie viel Strom kann man durch Kaffeezubereitung sparen? Der Sieger unter Kaffeezubereitung ist Filterkaffee, der mit dem Wasserkocher zubereitet wurde. Ein Kaffeevollautomat verbraucht am meisten Strom, weil er 12 Stunden pro Tag im Warmhaltemodus steht.
Wenn Sie gedacht haben, dass Wasserkocher Energie beim Spaghetti-Kochen einsparen kann, haben Sie sich getäuscht. Sowohl mit als auch ohne Wasserkocher, wird genauso viel Strom verbraucht.
Aber wie kann man dann beim Kochen Strom sparen?
Wir haben für Sie ein paar Tipps zusammengefasst:
- Um Strom zu sparen, brauchen Sie nicht unbedingt die neueste Kochfeld-Technologie.
- Benutzen Sie immer ein Deckel auf der Pfanne, denn er erspart bis zu 40% Strom.
- Benutzen Sie einen Dampfkochtopf, statt Pfanne.
- Bei dem Backofen wenn möglich Umluft statt Ober-/Unterhitze benutzen.
- Wasserkocher statt Wasser in der Pfanne auf dem Kochfeld benutzen, denn er verbraucht halb so viel Strom.
- Kaffeemaschine nach Gebrauch nicht vergessen und immer abschalten oder ein Gerät mit automatischer Abschaltfunktion auswählen.
- Bei Neukauf lohnt es sich energieeffiziente Geräte zu kaufen.
Bildquelle: Rita Thielen / pixelio.de