Strom sparen beim Kaffeetrinken

Wer in die richtige Kaffemaschine investiert, spart Strom und viel Geld!

Ob Sie es wussten oder nicht sind die Kaffeemaschinen wahre Stromfresser. Sie verbrauchen etwa 400 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Das grösste Teil der Energie wird für den Standby-Betrieb und fürs unnötige Warmhalten nutzlos verbraucht. Zum Glück gibt es Kaffeemaschinen, die mit ihrer automatischen Abschaltfunktion (Auto-off) Strom sparen.

Wahrscheinlich fragen Sie sich wie das funktioniert?

Die Warmhaltung, die energieaufwendig ist, wird unterbrochen sobald die Kaffeemaschine länger als 1 Stunde nicht benutzt wird. Die Maschine ist zwar eingeschaltet, aber sie reduziert den Stromverbrauch, indem sie den Kaffee erst aufheizt, wenn er gebraucht werden soll. Überlegen Sie sich gut bevor Sie eine neue Kaffeemaschine sowohl fürs Büro oder Zuhause besorgen, denn mit dem neuen stromsparenden Gerät können Sie bis zu CHF 400 im Monat sparen.

Hier sind ein paar Tipps, die Sie beim Kauf von einer Kaffeemaschine beachten sollen:

  • Auto-off Funktion beachten
  • Im Standby-Modus wenig Strom verbrauchen
  • Abschaltfunktion
  • Kaffeemaschine mit tiefem Energieverbrauch/Energieeffizienz auswählen

Bild: Rita Thielen / pixelio.de

Kommentar hinterlassen